VORWORT

Ab den sechziger Jahren stand das Auto im Zentrum der Stadtentwicklung. Der Mann sollte am schnellsten Weg zur Arbeit oder zum Einkaufen und wieder zurück nach Hause gelangen. Am Wohnort sollte der Mann jederzeit einen Parkplatz bekommen. Der öffentliche Raum als Lebensraum für Menschen war nebensächlich.

Es gibt unterschiedliche Gründe, warum Menschen das Auto nutzen. Generell gilt es, schnell von Punkt A zu Punkt B zu kommen. Viele Menschen haben noch immer das Gefühl, schneller mit dem Auto als mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Fahrrad oder zu Fuß von A nach B zu gelangen. Solange dieses Gefühl gegeben ist, wird das Auto das bevorzugte Verkehrsmittel sein.

Dort setzt unser Modell der ENTSCHLEUNIGUNG an.

Durch gezielte verkehrstechnische Interventionen wird der Querungsverkehr verlangsamt und unattraktiv gemacht. Es gilt, den Transitverkehr aus dem Bezirk zu vertreiben. Die Verlagerung auf die großen Straßen entlang der Bezirksgrenzen ist das erklärte Ziel.

„Rundherum statt mittendurch“ lautet das Motto. In der modernen Stadtentwicklung werden dafür an die Begebenheit angepasste Entschleunigungsmethoden angewendet.

# Entschleunigungsmethoden. • Fußgängerzonen. • Begegnungszonen. • Fahrbahn-Versätze. • Straßenquerschnittseinengungen. • Mittelinseln, optimalerweise mit Richtungsverschränkung. • Schwellen. • Bushaltestellen auf der Fahrbahn.

Bildquelle: Wiener Linien

# Transit-Stopper

MIV-befreite Zonen. - Das sind Bereiche, wo der motorisierte Individualverkehr verboten ist. Öffentliche Busse, Fahrrad, Blaulicht, kommunale Dienste (Müllabfuhr), Behindertentransporte, Zustelldienste, u.Ä. dürfen den Raum benützen. Alle anderen dürfen nicht durchfahren.

Das Verkehrsmodell SUPERBLOCK - Ein Ausweichverkehr durch Wohngebiete, also durch die Gassen, wird durch das Verkehrsmodell der Superblocks unterbunden. Durch eine einfache aber intelligente Verkehrssteuerung wird verhindert, dass Wohngebiete durchfahren werden. Hinein und wieder hinaus ist die Methode. Zu allen Häusern kann aber trotzdem zugefahren werden. Eine Durchfahrt (Transit) ist nicht mehr möglich. Begrünte Kreuzungssperren steuern den Verkehrsfluss.
Bildquelle: Superbe Konsortium

Mikroklimazonen - Mikroklimazonen sind Bereiche, die vom Verkehr befreit sind. Die Verkehrsfläche inklusive Parkplätze werden durch Begrünung ersetzt.

FAZIT: Eine Entschleunigung der Transitrouten im Bezirk kann durch eine konsequente Verkehrspolitik erreicht werden. Die unten angeführten Methoden reduzieren massiv die Fahrgeschwindigkeit, führen zu mehr Sicherheit und sind wesentlicher Bestandteil des Konzepts zur Entschleunigung.

KONTAKT: gemeinsam@transformingmargareten.at

Wir für Margareten